Im Zeitalter der KI:
zwischen Halbwissen und (un)berechtigten Ängsten

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – und sorgt dabei für genauso viele Fragen wie Möglichkeiten.
In meinem Buch werfe ich einen verständlichen, kritischen und praxisnahen Blick auf das Thema. Ohne Hype. Ohne Fachchinesisch.

Buchcover KI

Ob im Job, im Alltag oder beim Scrollen durch soziale Medien – KI begegnet uns inzwischen überall. Dabei stellen sich viele dieselben Fragen: Wird KI meinen Beruf ersetzen? Kann eine Maschine kreativ sein? Und wie sicher sind eigentlich unsere Daten?

Genau darum geht es in meinem Buch „Im Zeitalter der KI: Zwischen Halbwissen und (un)berechtigten Ängsten“. Es richtet sich an alle, die KI im Alltag erleben – sei es im Unternehmen oder privat – und dabei verstehen möchten, was hinter den Schlagzeilen steckt. Kein technisches Handbuch, sondern ein verständlicher Einstieg mit vielen Beispielen, Kurzgeschichten und einem klaren Ziel: Orientierung schaffen.

Ich bin stolz, dieses Buch gemeinsam mit dem Springer Vieweg Verlag veröffentlichen zu dürfen. Für mich war es eine spannende Herausforderung, komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen – ohne dabei zu vereinfachen. Entstanden ist ein bewusst schlank gehaltenes Handbuch, das als Grundlage für fundierte, sinnvolle Diskussionen über KI dienen soll. Denn nur wer versteht, kann mitreden – und mitgestalten.

Jedes Kapitel endet mit einer kleinen Geschichte – mal unterhaltsam, mal provokant –, die zum Weiterdenken und zum Austausch anregen soll. Ergänzt wird das Ganze durch einen begleitenden Online-Kurs, in dem Leser*innen sich direkt einbringen können.

Neugierig geworden? Hier geht’s zum Buch – ich freue mich über Feedback, Gedanken und Diskussionen!